Zertifizierte Weiterbildung für
Jugendsozialarbeit und Erwachsenenbildung

32,3 %
geben an, ihren Gefühlen mehr zu vertrauen als sogenannten Expert*innen*
24,2 %
glauben, Medien und Politik stecken unter einer Decke*

Auch Sozialarbeitende und Erwachsenenbildner*innen sind in ihrer Arbeit immer wieder mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Deswegen bietet veritas einen Zertifizierungskurs zum Umgang mit Verschwörungserzählungen für pädagogische Fachkräfte an. Die Teilnehmenden beschäftigen sich darin unter anderem mit der Geschichte von Verschwörungserzählungen, ihrer psychologischen Wirkung sowie Verknüpfungen zu Rechtsextremismus und Antisemitismus ebenso wie zu Desinformation.
7-modulige zertifizierte Weiterbildung zur*zum
„Multiplikator*in in Jugend(sozial)arbeit und Erwachsenenbildung im Bereich Verschwörungserzählungen“
In sieben aufeinander aufbauenden Modulen erlernen die Teilnehmer*innen neben faktischem Wissen auch pädagogisches Handwerkszeug und verschiedene Methoden kennen. Dabei wird es auch um den Umgang mit Anhänger*innen von Verschwörungserzählungen und ihren Angehörigen gehen. Ein weiterer Baustein der Ausbildung liegt auf vernetztem Lernen, kollegialem Austausch und der Reflexion der eigenen Haltung dem Themenkomplex gegenüber.
Die Ausbildung ist praxisnah konzipiert und kann mit einem eigenen Fortbildungskonzept oder einer Gruppenarbeit von der Bundeszentrale für politische Bildung zertifiziert werden. Dies erfolgt im letzten Modul der Ausbildung.
Eckdaten zur Weiterbildung
Inhalte der Weiterbildung 2022/2023
- Geschichte der Verschwörungserzählungen
- Sozialpsychologische Wirkweisen von Verschwörungserzählungen
- Vertiefungen in den Bereichen Antisemitismus, Rechtsextremismus, Desinformation
- Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen und -erzählenden
- Fragen zu Kindeswohl im Kontext von Verschwörungserzählungen
- Vorstellung, Erprobung und Reflexion von Methoden
- Selbstreflexion und Weiterentwicklung der professionellen Haltung
- Kollegialer Austausch und Vernetzung
Arbeitsweise
Wir bemühen uns um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Arbeitsatmosphäre, in der Fragen und Unsicherheiten Raum haben. Eine diskriminierungskritische Grundhaltung ist uns ebenso wichtig.
Das Ziel der Ausbildung ist eine inhaltliche wie methodische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex. Dafür arbeiten wir mit einer Kombination aus Inputs, Gruppenarbeiten und verschiedenen (analogen wie digitalen) Methoden. Die Anknüpfung an die jeweiligen Arbeitserfahrungen der Teilnehmenden ist für uns zentral.
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, politische Bildner*innen, Multiplikator*innen aus Jugend(sozial)arbeit und Jugendhilfe
Weiterbildung zur*zum Multiplikator*in
Die Weiterbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, selbst in ihrer Region Personen zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung weiterzubilden. Neben der Vermittlung von Wissen zu Verschwörungserzählungen werden wir deswegen auch gemeinsam Methoden ausprobieren, die sich für die Weiterbildung von Erwachsenen in diesem Themenfeld eignen.
Zertifizierung
Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Um die Zertifizierung durch die Bundeszentrale für politische Bildung zu erhalten, müssen die Teilnehmenden ein Konzept eines Praxismoduls einreichen sowie eine Methode daraus vorstellen.
Bewerbung
Der derzeitige Kurs ist bereits voll belegt. Im Juni 2023 beginnt voraussichtlich die Ausschreibung für den nächsten Zertifizierungskurs. Wenn Sie über den Anmeldebeginn informiert werden möchten, dann melden Sie sich per E-Mail unter bildung@veritas-beratung.de oder abonnieren Sie den Newsletter von cultures interactive e.V.
Förderung
*Daten (Seitenbeginn): Andreas Zick, Beate Küpper (Hg.): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/2021. Dietz Verlag 2021.